
24. Dezember 2011
11. Dezember 2011
Noch mal Rüschenstulpen
2. Dezember 2011
Fingerhandschuhe
wollte ich eigentlich nicht so bald wieder stricken wegen der ganzen Mühe mit den Fingern. Aber fingerlose Handwärmer habe ich genug und es war noch ein ganzes Knäuel Opal da, so habe ich es doch noch mal gewagt.
Das Bündchen habe ich mit Noppen und einigen Reihen selbst gefärbten Rot betont, was am Ende des Bündchens und am kleinen Finger nochmals erscheint.Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis und die leuchtenden Farben passen gut zu meiner schwarzen Jacke.


Das Bündchen habe ich mit Noppen und einigen Reihen selbst gefärbten Rot betont, was am Ende des Bündchens und am kleinen Finger nochmals erscheint.Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis und die leuchtenden Farben passen gut zu meiner schwarzen Jacke.



27. November 2011
Wieder mal ein Tuch
habe ich auf Ravelry entdeckt, das auch eine schöne Paßform um die Schultern hat, das
Fledermaustuch von Jana Albrecht. Es ist wirklich sehr einfach nachzuarbeiten, und ich habe mir als Abschluß noch eine kleine Kante ausgedacht. Das Garn ist eine "Traumtänzerin" von
Elfenwolle.



Hier das Detail der Abscklußkante:
Fledermaustuch von Jana Albrecht. Es ist wirklich sehr einfach nachzuarbeiten, und ich habe mir als Abschluß noch eine kleine Kante ausgedacht. Das Garn ist eine "Traumtänzerin" von
Elfenwolle.



Hier das Detail der Abscklußkante:

1. November 2011
Bei einem Herbstspaziergang
kann man trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit zwar bescheidene und unspektakuläre, aber um so lieber gesehene, Funde machen. Wie das kleine Günselgewächs in der Mauerritze, die kleinen Porlinge auf dem modernden Ast oder die kleinen Pilzchen, die direkt aus der Buntsandsteinfuge zu wachsen scheinen, aber immer auf Baumstümpfen wachsen oder wenigstens Resten davon. Hier ist es der giftige grüne Schwefelkopf, man erkennt ihn an den hellgrün schimmernden Lamellen an der Unterseite und dem stark bitteren Geschmack.



Am Waldrand fand ich im Laub neben den typischen kleinen, ungenießbaren Spätherbstpilzen auch eine Gruppe Violetter Rötelritterlinge, ein farbenfroher Pilz ganz in bereiftem Violett mit Brauntönen und dazu noch eßbar:



Hier steht eine Gruppe von älterem Hallimasch:

Auch die Rindenstruktur der Bäume findet jetzt Beachtung:



Am Waldrand fand ich im Laub neben den typischen kleinen, ungenießbaren Spätherbstpilzen auch eine Gruppe Violetter Rötelritterlinge, ein farbenfroher Pilz ganz in bereiftem Violett mit Brauntönen und dazu noch eßbar:



Hier steht eine Gruppe von älterem Hallimasch:

Auch die Rindenstruktur der Bäume findet jetzt Beachtung:

Zeit für Handwärmer
Aus einem Rest JAWOLL magic sind hier die herbstlichen Pulswärmer mit Rüsche entstanden. Sie ergänzen den Patchwork-Halswärmer (siehe Post vom 2.1.2011). Angeschlagen habe ich 48 Maschen mit Nadel Nr.3 und ein einfaches 3 rechts/1 links-Muster gestrickt. Nach 8 Runden folgt dann 1 Runde linke Maschen. Das wird wiederholt je nach gewünschter Länge. Dann wird das Muster umgekehrt: 3 Maschen links, eine Masche rechts. Nach ca. 6 Runden beginnt die Rüsche, bei der ich dieses Mal einfach mit je einem Umschlag vor und nach der einen rechten Masche zugenommen habe. Dann 5 oder 6 Runden drüberstricken und dann noch einmal je einen Umschlag vor und nach den nun 3 Rechtsmaschen. Das geht relativ schnell und einfach. Ein schönes Geschenk für Weihnachten.

Mit gleicher Wolle, aber anderer Farbe, sind diese kürzeren Pulswämer/cuffs gestrickt, ich finde sie auch sehr hübsch, besonders jetzt für die Übergangszeit.



Bei diesen Handstulpen gefallen mir besonders die beiden Lochspitzen als Bündchen. So etwas findet man nicht oft, noch dazu frei erhältlich.


Mit gleicher Wolle, aber anderer Farbe, sind diese kürzeren Pulswämer/cuffs gestrickt, ich finde sie auch sehr hübsch, besonders jetzt für die Übergangszeit.



Bei diesen Handstulpen gefallen mir besonders die beiden Lochspitzen als Bündchen. So etwas findet man nicht oft, noch dazu frei erhältlich.


20. September 2011
Bachlauf an Wiese
Bei diesem Sockenpaar habe ich die Wolle von Pia aus der Schönfärberei, die Farbe hieß, glaube ich, "Go-go". Mit 60 Maschen ergibt es schöne Spiralen, die mich mit etwas Phantasie an ein Bächlein erinnern, das durch eine Wiese fließt. Das Stück etwas hellere Farbe am Fußrücken, auch eine Farbe von Pia, habe ich eingefügt, weil ich glaubte, daß die Wolle nicht reicht. Ich finde den Streifen ganz passend, man kann sich einen kleinen Teich vorstellen, in den der Bach mündet. Da ich nicht nur glatt rechts stricken wollte, habe ich im Schaft alle 6 Runden über die 6 bzw. 14 mittleren Maschen jeweils 2 Reihen glatt links eingefügt,das paßt zum Bündchen. Rechts und links davon je 1 Masche links und 4 einfache verkreuzte Maschen, auf der Rückseite geht mein übliches 4-rechts, 1 links Muster weiter. Die Sohle habe ich glatt links gearbeitet.







23. August 2011
4. Patchwork-Kissen
Weil noch so viele Reste da waren, habe ich noch ein 4. Kissen in Angriff genommen. Das schöne kräftige Rot habe ich selbst gefärbt sowie das Türkisgrün, das eigentlich etwas zu grün und zu dunkel geraten ist. Habe wieder von der Mitte aus angefangen mit dem Quadrat in Grüntönen und dann nach und nach die anderen Farben angestrickt. Diesmal soll es aber definitiv ein Kissen werden, und daher muß ich jetzt noch das Teil zusammenhäkeln und Knöpfe besorgen.
Vorerst als Rechteck:
Nun folgen Vorder- und Rückseite mit Knopfleiste und das Kissen ist endlich fertig. Es ist übrigens nicht einfach, mal im Handel ein rechteckiges Federkissen zu bekommen, da habe ich schon etwas suchen müssen.
Wieder sind diverse Reste übrig, aber da werde ich wohl 'mal Restesocken stricken müssen, das ist ja auch ganz reizvoll.
Vorerst als Rechteck:


Nun folgen Vorder- und Rückseite mit Knopfleiste und das Kissen ist endlich fertig. Es ist übrigens nicht einfach, mal im Handel ein rechteckiges Federkissen zu bekommen, da habe ich schon etwas suchen müssen.
Wieder sind diverse Reste übrig, aber da werde ich wohl 'mal Restesocken stricken müssen, das ist ja auch ganz reizvoll.



29. Juli 2011
3. Patchwork-Kissen
Wieder habe ich ein Kissen fast fertig, muß es nur noch von links mit Kettmaschen zusammenhäkeln und die Knopfleiste anbringen. Oder aber, es bleibt ein Rechteck und wird vielleicht eine Kinderwagendecke für mein in den nächsten Tagen zu erwartendes Enkelkind. Mal sehen...
Hierzu habe ich neue Wolle dazugekauft, z.B. Drops Fabel Sockenwolle (je 50g)in Red chili mix, Sunset,Texmex und Türkis. Einige größere Reste aus selbstgefärbter und gekaufter Sockenwolle hatte ich noch. Alles paßt jedoch nichtzusammen. Nur mit Resten geht es nicht, es sollte schon eine gewisse Ausgewogenheit bei den Farben da sein. Wieder habe ich auf der Vorderseite mit einem Quadrat von innen her angefangen und Patche außen herum gestrickt, bis ich dann die Streifen anfangen konnte. Zuerst war ich mir nicht so sicher, wie es wirkt, aber im Ganzen sieht es doch interessant aus, fast mexikanisch. Eine Patchwork-Arbeit lebt von kräftigen Farben, die sich innerhalb des Kissens wiederholen. Mit blassen Farben ist die Wirkung eher gering.
Ich bin ganz zufrieden mit der Decke und werde wohl noch ein Sofakissen für mich anfangen, größere Reste sind noch da, und 2x Färbewolle ist auch vorhanden, denn ich brauche wieder ein schönes kräftiges Rot und Türkis. Ich habe zwar jetzt viel im Garten zu tun, dennoch brauche ich abends oder bei schlechtem Wetter einfach etwas stricken.Bin wohl schon etwas süchtig.
Hierzu habe ich neue Wolle dazugekauft, z.B. Drops Fabel Sockenwolle (je 50g)in Red chili mix, Sunset,Texmex und Türkis. Einige größere Reste aus selbstgefärbter und gekaufter Sockenwolle hatte ich noch. Alles paßt jedoch nichtzusammen. Nur mit Resten geht es nicht, es sollte schon eine gewisse Ausgewogenheit bei den Farben da sein. Wieder habe ich auf der Vorderseite mit einem Quadrat von innen her angefangen und Patche außen herum gestrickt, bis ich dann die Streifen anfangen konnte. Zuerst war ich mir nicht so sicher, wie es wirkt, aber im Ganzen sieht es doch interessant aus, fast mexikanisch. Eine Patchwork-Arbeit lebt von kräftigen Farben, die sich innerhalb des Kissens wiederholen. Mit blassen Farben ist die Wirkung eher gering.


Ich bin ganz zufrieden mit der Decke und werde wohl noch ein Sofakissen für mich anfangen, größere Reste sind noch da, und 2x Färbewolle ist auch vorhanden, denn ich brauche wieder ein schönes kräftiges Rot und Türkis. Ich habe zwar jetzt viel im Garten zu tun, dennoch brauche ich abends oder bei schlechtem Wetter einfach etwas stricken.Bin wohl schon etwas süchtig.

10. Juli 2011
"Flötenspieler"-Sockenpaar fertig
23. Juni 2011
Flötenspieler am Flußlauf
Seit ich dieses Muster von Regina Satta in einigen meiner Lieblingsblogs gesehen hatte, mußte ich es ja nun auch ausprobieren. Habe mir dazu extra das kleine Sockenheft gekauft. Der "Japanische Flußlauf" wäre mir nicht besonders aufgefallen, mit anderer Wolle kommt das Muster meines Erachtens besser als im Heft zur Geltung. Es ist oft so, manches Muster wirkt so ganz gut, haut einen aber nicht vom Sockel. Dann sieht man es verstrickt mit anderer Wolle und plötzlich wird es ein richtiger Schlager.
Gestrickt sind die Socken mit Elfenwolle. Dieser "Flötenspieler" wildert jedenfalls mit 64 Maschen so wie ich es mag.



Jetzt muß ich mich aber daran machen, auch den 2. Strumpf fertig zustricken und beide Teile zusammen zu fotografieren.
Ach ja, ich möchte mich ganz herzlich für die netten Kommentare zu meinen Socken bedanken. Das tut richtig gut.
Gestrickt sind die Socken mit Elfenwolle. Dieser "Flötenspieler" wildert jedenfalls mit 64 Maschen so wie ich es mag.



Jetzt muß ich mich aber daran machen, auch den 2. Strumpf fertig zustricken und beide Teile zusammen zu fotografieren.
Ach ja, ich möchte mich ganz herzlich für die netten Kommentare zu meinen Socken bedanken. Das tut richtig gut.
28. Mai 2011
Noch mehr für's Baby
Nun endlich will ich Euch die in der letzten Zeit gefertigten Stücke zeigen, Jäckchen und Mützchen fürs Baby:
Bei Ravelry habe ich dieses Jäckchenmuster gekauft, weil ich es so originell fand. Es hat allerdings durch die Patche etwas mehr Mühe gekostet, obwohl es gut beschrieben ist. Die Wolle ist von Regia.

Hier das Detail mit den Knöpfchen, die ich nach gründlichem Suchen fand:

Für diesen "Patches baby sweater" habe ich eine Opal surprise verwendet, ebenso wie für das blau-gelbe Jäckchen. Das Muster der angestrickten Streifen hatte ich voriges Jahr für den Halswärmer "Priska" von hier gekauft und das Prinzip entsprechend dafür verwendet.


Auch bei Ravelry habe ich dieses Jäckchen mit Passe gefunden:

Dazu ein passendes Mützchen von Anna & Heidi Pickles, dessen Design ich ganz toll finde. Es wird hier mit der "I-cord"- Kordel begonnen und dann wird vor und nach den mittleren 3 Maschen zugenommen, bis die passende Breite erreicht ist. Im Kopfteil werden dann verkürzte Reihen gestrickt.

Hier noch 2 im gleichen Design. Die rechte ist wohl etwas zu klein geraten, paßt eher für eine Puppe. Das Muster war für etwas dickere Wolle ausgelegt.

Und nun eine Aviatrix, deren Design ich umwerfend finde, hätte wirklich einen Preis verdient. So eine tolle Form. Man fängt mit dem Rand an und später werden wieder verkürzte Reihen gestrickt, um die Kopfform perfekt zu modellieren:
Bei Ravelry habe ich dieses Jäckchenmuster gekauft, weil ich es so originell fand. Es hat allerdings durch die Patche etwas mehr Mühe gekostet, obwohl es gut beschrieben ist. Die Wolle ist von Regia.

Hier das Detail mit den Knöpfchen, die ich nach gründlichem Suchen fand:

Für diesen "Patches baby sweater" habe ich eine Opal surprise verwendet, ebenso wie für das blau-gelbe Jäckchen. Das Muster der angestrickten Streifen hatte ich voriges Jahr für den Halswärmer "Priska" von hier gekauft und das Prinzip entsprechend dafür verwendet.


Auch bei Ravelry habe ich dieses Jäckchen mit Passe gefunden:

Dazu ein passendes Mützchen von Anna & Heidi Pickles, dessen Design ich ganz toll finde. Es wird hier mit der "I-cord"- Kordel begonnen und dann wird vor und nach den mittleren 3 Maschen zugenommen, bis die passende Breite erreicht ist. Im Kopfteil werden dann verkürzte Reihen gestrickt.

Hier noch 2 im gleichen Design. Die rechte ist wohl etwas zu klein geraten, paßt eher für eine Puppe. Das Muster war für etwas dickere Wolle ausgelegt.

Und nun eine Aviatrix, deren Design ich umwerfend finde, hätte wirklich einen Preis verdient. So eine tolle Form. Man fängt mit dem Rand an und später werden wieder verkürzte Reihen gestrickt, um die Kopfform perfekt zu modellieren:

Abonnieren
Posts (Atom)