Posts mit dem Label Handstulpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Handstulpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

11. Dezember 2011

Noch mal Rüschenstulpen

aus einem Rest Lang Magic habe ich noch ein Paar für mich gestrickt. Das Muster ist immer wieder schön.

Rüschenstulpen

DSC06424

1. November 2011

Zeit für Handwärmer

Aus einem Rest JAWOLL magic sind hier die herbstlichen Pulswärmer mit Rüsche entstanden. Sie ergänzen den Patchwork-Halswärmer (siehe Post vom 2.1.2011). Angeschlagen habe ich 48 Maschen mit Nadel Nr.3 und ein einfaches 3 rechts/1 links-Muster gestrickt. Nach 8 Runden folgt dann 1 Runde linke Maschen. Das wird wiederholt je nach gewünschter Länge. Dann wird das Muster umgekehrt: 3 Maschen links, eine Masche rechts. Nach ca. 6 Runden beginnt die Rüsche, bei der ich dieses Mal einfach mit je einem Umschlag vor und nach der einen rechten Masche zugenommen habe. Dann 5 oder 6 Runden drüberstricken und dann noch einmal je einen Umschlag vor und nach den nun 3 Rechtsmaschen. Das geht relativ schnell und einfach. Ein schönes Geschenk für Weihnachten.

DSC06332

Mit gleicher Wolle, aber anderer Farbe, sind diese kürzeren Pulswämer/cuffs gestrickt, ich finde sie auch sehr hübsch, besonders jetzt für die Übergangszeit.

DSC06303

DSC06324

DSC06323

Bei diesen Handstulpen gefallen mir besonders die beiden Lochspitzen als Bündchen. So etwas findet man nicht oft, noch dazu frei erhältlich.

DSC06300

DSC06330

13. November 2010

Rüschenstulpen Nr. 2

Diese Stulpen waren eigentlich nicht geplant, aber wie das so ist, das 50g-Regia-Ringel-Knäuel lachte mich im Laden an, und mir fielen meine ersten Rüschenstulpen ein (siehe Post vom 17.04.09). Ich habe die beiden Teile nicht im gleichen Farbrapport gestrickt, den kleinen Unterschied zwischen rechter und linker Hand finde ich interessant.

Hier das Detail der Abschlußkante mit kleinem Picot-Bindoff:

DSC05543

DSC05578

Hier die fertigen Handwärmer:

DSC05577

Handstulpen/Sideways wristers Nr. 2

Gestern sind noch, passend zum Schaltuch, ein paar kurze, von der Seite her gestrickte Stulpen fertig geworden (Anleitung im Post vom 15.09.2009).
Die freie Anleitung von hier habe ich wieder etwas abgewandelt und noch kleine Abschlußborten mit 1-Maschen-Pikot angestrickt, es sieht sonst zu "nackt" aus. Aber Arbeit macht das fast soviel wie normal von unten gestrickt.

DSC05533

DSC05549

DSC05561

18. Oktober 2010

Meine "Owl mitts"

Nach der Weste war mir nach einem kleinen, einfachen Projekt, passend für den Herbst,
die "Owl mitts :

DSC05462

DSC05461

DSC05464

Ich könnte mir noch kleine Perlen als Augen vorstellen, mal sehen, ob es die im Bastelgeschäft gibt.

Übrigens, die Oberkante ist ein "picot bind-off" mit nur einer extra aufgenommenen Masche, das ergibt einen kleinen Bogen und gefällt mir gut so. Die Bogenkante am Bündchen ist hier zu finden.

Ganz herzlich möchte ich mich auch über die netten Kommentare zu meinen "owl mitts" bedanken. Vielleicht strickt Ihr auch mal welche und zeigt mir dann das Ergebnis? Würde mich freuen.

16. Januar 2010

Mojo-Celtic Mitts

Ich hatte auch 50g Mini Mochi-Garn der Farbe Nr. 108, "Neptune Rainbow" bestellt.Und das reicht gerade für ein Paar Stulpen mit Fingern. Diese habe ich mir aus zwei Mustern zusammengesetzt. Das Bündchen erinnert an das Mojo-Sockenmuster, auf der Hand habe ich die "Celty-mitts" von Anja gearbeitet. Es hat schon etwas mehr Konzentration und Arbeit gekostet mit den Verzopfungen und den Fingern, aber es ist nicht eigentlich schwierig, nur dauert es eben etwas länger als bloßes Rechts/Links-Stricken. Aber ich denke, es hat sich gelohnt. Die Innenhand habe ich dann im Bündchenmuster gestrickt, damit der Handschuh gut anliegt. Übrigens habe ich mir eine Art Miniglockenrüsche ausgedacht und bißchen gerechnet, damit es mit der Maschenzahl (52) hinkommt.

DSC04520

DSC04516

Nun grüble ich, ob es noch ein passender Schla oder Halswärmer dazu geben muß. Obwohl ich mir geschworen habe, jetzt erst mal keine neue Wolle zu kaufen, es ufert ja bei mir aus. Da müßte ich ja mal einen Riegel vorschieben. Dabei habe ich erst vor 1 Woche neue Mini Mochi gekauft, aber eben nicht an diese Farbe gedacht....

DSC04510

_________________________
Ich möchte mich hiermit ganz herzlich für die netten Kommentare zu meinen Stulpen bedanken und freue mich, daß Ihr meinen Blog besucht.

Liebe Grüße Angelika

4. Dezember 2009

Priska-Schal und Handstulpen

Kürzlich habe ich wieder lange bei Ravelry gestöbert, u.a. unter "neckwarmer", und schließlich den schönen Priska-Shawl auf dieser Seite aus Mini-Mochi-Garn entdeckt. Die Wolle ist zwar mit 6.50 Euro pro 50 gnicht ganz billig, aber dafür ganz weich und regelmäßig, keine dünnen Stellen, und strickt sich gut. Ich habe sie bei "Wollimpressionen" gekauft und innerhalb von 3 Tagen erhalten. Toller Sevice.
DSC04300DSC04276
Der Schal ist mit der Farbe "Intense Rainbow, Nr. 101" gestrickt.

DSC04299

Ich habe gern solche leuchtenden Farben. Da ich ja gern schwarze Jacken trage, denke ich, es kann ruhig etwas bunter zugehen. Das Muster ist eigentlich sehr einfach, man strickt die 3 Streifen. Nur trotz allem Grübeln - die Art, wie die Streifen dann aneinander gestrickt werden, damit es so eine so schöne Doppelmaschennaht ergibt - darauf komme ich nicht allein. Jetzt bin ich natürlich schlauer und überrascht, wie einfach das geht, was eine kleine Masche so ausmacht. Vielleicht müßte man viel mehr herumprobieren. Aber was solls, viel Geld ist es nicht für so ein Muster und mit der Karte schnell bezahlt, und in 4 Sekunden hatte ich es da.

Nun mußten zur Komplettierung noch passende Stulpen her, habe dafür die Streifen vom Schal wiederholt, nur etwas schmaler gemacht und den Verschluß mehr in die Mitte verlegt, was sehr schön paßt. Die Schalwolle hat nicht ganz gereicht, so habe ich noch eine 2. Farbe, die "Flame Rainbow, Nr. 102" dazugenommen.

DSC04284
DSC04285

DSC04307

Zum Abschluß noch ein Tragebild von mir. DSC04318

50 g habe ich nun noch von der "Neptun Rainbow, Nr. 108". Vielleicht ergibt das noch ein paar Stulpen ohne Finger.

15. November 2009

Quergestrickte Handstulpen plus Anleitung

Eigentlich wollte ich aus diesem Drachenwollstrang einen Baktus stricken. Hatte ich auch schon zum größten Teil fertig, obwohl er zeitweise wochenlang herumlag und ich einfach keine Lust mehr hatte. Dann habe ich mich aufgerafft, um ihn endlich hinter mich zu bringen. Aber der 2. Teil nach der Mitte, wo man nach der Randmasche 2 Maschen zusammenstrickt, hat mir nicht gefallen. Der Rand sah immer irgendwie liederlich aus. Da habe ich das Stück ab der Mitte wieder aufgetrennt und am anderen Ende mit 3 Maschen angefangen, damit der Rand einheitlich aussieht. Letzlich hat mir der Baktus an meinem Hals aber doch nicht so gefallen, vielleicht habe ich kein Geschick, ihn mir richtig umzulegen. Und so habe ich erst mal nach einem anderen Projekt gesucht.

Vor einiger Zeit bin ich hier auf die "Sideways Wristerz"gestoßen und wollte sie auch mal versuchen. Allerdings habe ich die sehr knappe Anleitung etwas abgeändert, zumal sie nicht für Sockenwolle ausgelegt ist. Genial und auch ohne Probleme zu stricken ist der Daumenkeil mit den verkürzten Reihen, den ich um 4 Reihen verlängert habe. Man muß nur nach dem Wenden die Randmaschen ordentlich festziehen, damit es keine langgezogenen Maschen bzw. Löcher ergibt. Also erst ein Rechteck, dann den Daumenkeil und dann das 2. Rechteck stricken. An der Außenkante werden dann die zwei Rechtecke (ich habe sie mit Kettmaschen zusammengehäkelt) sowie die Daumennaht verbunden.

DSC04259

Um die Stulpen zu verlängern, habe ich am unteren Rand 48 Maschen aufgenommen und die größeren Patche kraus rechts angestrickt. Oben dann noch die kleineren, glatt rechts gestrickten Patche, die einen schönen gezackten Rand ergeben und die 4 Finger betonen. Nun überlege ich noch, welchen Halswärmer ich dazu machen könnte.

DSC04273

DSC04274

Kurze Anleitung:
) 35 M. anschlagen und 22 Rippen kraus rechts stricken, das sollte für die Handvorderseite genügen (1. Rechteck). Mit Rückreihe enden.

2) nun 10 M. locker abketten. Die letzte M. von der rechten auf die linke Nadel heben. Wenden und für den Daumen 5 M. aufschlingen nach dem e-wrap caston (bei google eingeben, da findest Du Videos dazu).

3)wenden und nun Hin- und Rückreihe re. str. (30 M.)
4) jetzt kommen die verkürzten Reihen:
- 9 M re. und wenden
1. M wie z. Linksstr. abheben mit Faden vorn, und rechts zurückstr.
- 11 M re. str. und wenden
1. M wie z. Linksstr. abheben, Faden vorn, und rechts zurückstr.
- 13 M re. str. und wenden
1. M wie z. Linksstr. abheben mit Faden vorn, und rechts zurückstr.
- 15 M re. str. und wenden
und so weiter bis 19 M re. str., wenden und Rückreihe str.

Es sind also alle 2 Reihen 2 Machen mehr. Aufpassen, daß der Faden beim Wenden straff gezogen wird.

Nun kommt eine Hin- und Rückreihe rechts über die 30 M. Und nun geht es andersherum:

- 19 M re. str. und wenden
1. M. wie gehabt abheben und zurückstr.
- 17 M str. und wenden
1. M. wie gehabt abheben und zurückstr.
- 15 M re str. und wenden und
so weiter, bis die 9 M. erreicht sind. Nun wieder eine vollständige Hin- und Rückreihe str. = Keil ist fertig.
Jetzt die 5 M für den Daumen abketten. die letzte M. zurück auf die linke Nadel heben, wenden und wieder 10 M neu anschlagen für das 2. Rechteck.
Nun wieder 22 Rippen str. und abketten.

Nun habe ich die beiden Rechtecke von rechts mit der Häkelnadel per Kettstich zusammengehäkelt, und zwar immer nur die jeweils inneren Maschenglieder. Ohne den Faden abzureißen, kannst Du nun gleich Maschen für das Bündchen aufnehmen (48) und rundstricken oder die Patche anstricken 12 von der Nadel und 13 nach oben. Dann die Daumennnaht auf gleiche Weise zus. häkeln. Dann bist Du an der Oberkante und kannst M. aufnehmen und die Rechtspatche str. (2 pro Nadel, 6M v. Anschlag und 7 nach oben=13).

17. April 2009

Rüschenstulpen

Rüschenstulpen
Da ich meine vielen Wollreste nach und nach 'mal verarbeiten wollte, habe ich über Ostern noch aus einem Rest 6-fädiger Wolle (Wollpabst), wovon ich vor längerer Zeit ein Dreieckstuch gemacht hatte, die Rüschenstulpen gestrickt, die ich in Wapitis Blog gesehen hatte. Dazu konnte ich gleich auch mal die schöne Lochbogenkante von tichito.net ausprobieren. Wirklich toll, so eine Kante schon beim Anschlagen zu fabrizieren.
Als nächstes werde ich meine Sockenwollreste 'mal etwas sortieren und einfach was in etwa passen könnte, verwenden. Angestrickt habe ich den Socken schon, bald wird es davon ein Bild geben. Es kann ja ruhig mal etwas verrückt aussehen.