Posts mit dem Label Sock blanks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sock blanks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

1. August 2009

6. Sock blank mit Socken

Das ist nun mein 6. Sock blank und vorerst mein letzter. Nachdem bei meinem 5. Blank die Rückseite erheblich heller ausgefallen war, ist dieser Blank nicht als Schlauch, sondern als Schal mit 60 Maschen Breite gestrickt und so hat es besser geklappt mit dem Durchfärben. Anne hat ihn mir freundlicherweise gestrickt, und zwar per Hand und an den Rändern mit jeweils 3 Maschen kraus rechts, damit er sich nicht so einrollt. Das war eine ziemliche Arbeit. Sie hat zwar eine Strickmaschine, meinte aber, das ginge so schlecht mit der doppelfädigen Wolle.
DSC03990DSC04002
DSC04001

22. Juni 2009

5. Sock blank und Socken

So, nun kommt der 5. Sock blank, weil es mir so viel Spaß macht und ich mich dann gern überraschen lasse, wie das Angestrickte aussieht. Diesmal ist es mir aber passiert, daß beim Färben des Blanks mit dem Pinsel die Rückseite nicht ganz duchgefärbt war, obwohl ich ihn regelmäßig gedreht und auch von hinten eingefärbt habe. Das habe ich aber erst beim Stricken bemerkt, daß die eine Seite bzw. der eine Strumpf in den Farben etwas heller ausfällt. Es sind sogar kleine Ansätze des "Wilderns" erkennbar. Was mich noch interessiert, ist die Frage,ob es wohl überhaupt möglich ist, auch beim "Sock-blanken" so zu färben, daß es wildert?
5. Sock blank
Wenn ich noch mal so 'was mache, will ich den Blank aber nicht rund gestrickt haben, sondern nur als Schal. Da kann man sicher besser durchfärben und auch breite Diagonalmuster versuchen.
Das Muster der Socken heißt "Zopfwanderung" und Ulli hat es in ihrem Blog netterweise zur Verfügung gestellt.
Sock blank Rückseite (heller)Sock blank, VorderseiteSock blank, Vorderseite

11. Mai 2009

4. Sock blank, Angestricktes, Socken und 1 Strang gefärbt

DSC03612DSC03614DSC036204. Sock blankKnäuel gewickelt
Vorigen Freitag überkam mich plötzlich wieder einmal der starke Drang zum Färben, und das gerade in der Mittagszeit, wo mein Essen schon auf dem Tisch stand. Also wirkllich ein kreativer Anfall! Eigentlich wollte ich damit warten, bis meine Bekannte mit mir zusammen färbt. Aber sie ist sehr erkältet und muß sich erst auskurieren und das dauerte mir zu lang. So habe ich Gläser und Farben zurechtgestellt, schnell gegessen und dann Farben mit heißem Waser und Essig aufgegossen und an einem Stück weißen Faden ausprobiert. Eigentlich wollte ich diesmal Streifen auf dem Sock blank, aber es wird doch immer anders als man ursprünglich vorhatte. Und es ist doch nicht so einfach, die Farben auf der Vorderseite dringen nicht gleichmäßg auf die Rückseite des Blanks durch. Da muß man Umdrehen, dort Farbe aufbringen und so wird es doch nicht so gleichmäßig. Die Farben fließen auch trotz aller Vorsicht noch etwas ineinander. Aber trotzdem, es ist ein Unikat und etwas Kreatives, so wie man an dem bestimmten Tag gerade 'drauf ist oder wieviel Zeit man sich gibt. Diesmal habe ich zu den Lila-Rot-Tönen türkis und hellgrün kombiniert. Sieht vielleicht ganz interessant aus.
Jetzt ist der Strumpf endlich fertig und ich kann ihn zeigen. Ich überlege noch, wie ich den Blank bzw. Strumpf benennen könnte, vielleicht "Gemüsegarten"? Ich denke an den bunten Mangold, den Blutsauerampfer,Salbei, Rote Melde, Rote Bete...
 Sock blank- Socken
Einen Strang 6-fach Wolle hatte ich noch liegen und gleich nach dem Blank noch gefärbt, weil ich noch Farbe übrig hatte und der Wäschetopf einmal in Gebrauch war. Die Farben finde ich sehr schön, wieder einmal meine Rosa-Pink-Lila-Töne. Da es nur 100 g sind, weiß ich noch nicht, was ich daraus stricken könnte. Mal sehen, wie er mustert.
DSC03617DSC03616
Nun will ich aber ganz schnell wieder an meinem Strumpf weiterarbeiten, damit Ihr bald das Ergebnis sehen könnt.

9. April 2009

3. Paar der "Brainless" socks vom 3. Sock blank

Sock blank-Socken"Brainless" socks"Brainless" socks aus 4. sock blank
So, nun habe ich aber fleißig bis nach Mitternacht gestrickt , damit ich ihn Euch den 1. Socken des 3. Blanks zeigen kann. Den Schaft habe ich ziemlich lang gemacht, wollte wissen, wie der Rest mustert. Ich finde die Färbung sehr schön - wieder meine bevorzugten Pink-Lila-Rosa-Töne mit etwas hellem Grün und Hellblau. Allerdings kommt das untere Bild der wohl der Realität am nächsten. Es steckt so viel Erwartung drin bei den blanks, nie weiß man so genau, wie die Farben dann beim Verstricken mustern Dieser Strumpf sieht fast ein wenig nach Resteverstricken aus, aber das finde ich gut, es ist so individuell. Es muß auch nicht immer alles so akkurat aussehen, finde ich. Dafür ist es ja Handarbeit. Sicher werde ich nicht so bald wieder fertige Strumpfwolle kaufen, da müßte es schon etwas ganz Besonderes sein. Ja, man wird richtig verwöhnt und anspruchsvoll mit der Zeit.... Nun werde ich mich etwas gemächlicher über den 2. Socken hermachen.
Wünsche allen meinen Lesern ein schönes, gemütliches Osterfest.

6. April 2009

Der 3. Sock blank

Hatte wieder mal Lust, einen Blank zu färben. Es macht süchtig, wenn man die vielen Möglichkeiten bedenkt, wie die Wolle dann verstrickt aussehen könnte. Habe auch Anregungen aus verschiedenen Blogs bekommen. Es gibt auch einige gute amerikanische Seiten mit schönen Beispielen. Ich denke, wenn man diese Bilder alle mal auswertet, hat man vielleicht einen Anhaltspunkt dafür, wie die Wolle dann mustert, d.h. ob ich meinen Blank mit vertikalen, diagonalen oder horizontalen Streifen, Punkten oder aber Kreisen bemale. Ich frage mich, ob es mit dieser Art der Färbung sogar möglich ist, eine Art der "Wilderung" wie Spiralen oder Flecke hinzubekommen. Die Ashford-Farben gefallen mir, vor allem meine Lieblingsfarben Dunkelrosa, Pink, Hellgrün sind gut gekommen. Sock blankSock blankSock blank
Nun will ich morgen gleich mit den Socken anfangen, ich bin ja schon gespannt. Dann werde ich sogleich das Resultat zeigen.

1. März 2009

Erster Frühlingstag, 2. Sock blank und Socken



Heute ist der 1. März und wie in den Medien angekündigt, kam wirklich so gegen 11 Uhr allmählich in Jena die Sonne durch. Vor dem Haus sind schon die ersten Schneeglöckchen und Winterlinge zu bewundern - nach dem langen Winter eine Wohltat!
Da mußte ich doch gleich meinen 2. fertigen Socken mit dem "Brainless"- Muster hernehmen und versuchen, die Farben richtig mit der Digicam aufzunehmen.
Dies ist mein 2. Versuch mit Sock blanks und diesmal gefallen mir die Farben echt gut. Die Ashfordfarben sind wirklich schön leuchtend. Diesmal habe ich den Blank nach dem "Bemalen" mithilfe eines Löffels anschließend in Folie eingepackt, so daß beim folgenden Simmerns im Wäschetopf nicht wie beim vorigen Mal die Farben ineinander fließen konnten. Da der Blank immer an der Oberfläche schwamm, mußte ich das Ganze mit einem kleinen Topf beschweren. Einzig bei den Faben rot und grün muß ich noch besser aufpassen. Das sind Farben, die gemischt, einen häßlichen Ton ergeben, so grau-bräunlich. Hier ging es gerade noch. Aber das Burgunderrot und das Pink sind gut geraten. Ich bin ja ein Fan von Rot-Lila-Tönen, auch helles Grün gefällt mir gut. Hier im Bild wirken die Farben etwas blaß.DSC03304
DSC03345

24. Februar 2009

1. Sock blank und Socken


Vor 4 Jahren lernte ich über zwei Arbeitskolleginnen, wie man einfache Socken strickt. Wir trafen uns regelmäßig in der Mittagspause und zeigten uns gegenseitig unsere "Werke". Anfangs haperte es noch mit der einfachen Ferse und wir haben zusammen verschiedene Anleitungen studiert und ausprobiert. Danach haben wir die "Bumerangferse" in Angriff genommen mit den doppelten Maschen. Das war schon eine Plagerei, bis diese ordentlich, ohne Löcher waren. Als wir das dann konnten, erfaßte uns das Sockenfieber und wir bestellten uns zusammen bei der Wollfactory alle paar Wochen neue Wolle. Ich hatte früher als junge Frau schon länger gestrickt, aber mir war gar nicht bewußt, daß es schon so lange seit der "Wende" selbstmusternde Garne gibt. Die waren eigentlich der Grund für die Begeisterung. Ich hatte nach 1 Jahr ca. 25 Socken gestrickt, alle glatt rechts und mit den musternden Garnen. Einen eigenen Compter bzw. Interenet hatte ich nicht, habe heimlich immer mal auf Arbeit hineingeschaut und so entdeckt, daß es so viele schöne Blogs zum Thema "Stricken" gibt. Nun mußte ein ordentlicher Computer her mit Internet und vor 2 Jahren klappte es dann. Jezt bin ich richtig versessen aufs Stricken und Bloglesen und habe mittlerweile schon sehr viele schöne Muster heruntergeladen. Hat man erst mal einen Blog gefunden, ergeben sich die nächsten von selbst. Man klickt in den Blogrolls und ist schon wieder woanders......

Allmählich wird man anspruchsvoller. Bei mir ist es immer so, wenn ich einmal voll für eine Sache begeistert bin, kniee ich mich voll 'rein. So habe ich auch schon einige kleine Färbeversuche hinter mir. Nun kaufe ich meine Wolle nur selten im Laden (wir haben eh' nur 2 kleine), da gibt es bei uns nicht viel Auswahl, die Leute stricken hier nicht viel bzw. wollen nur billige Garne und die Shop-Besitzer haben Angst, daß sie auf der Ware sitzenbleiben. So kaufe ich eben online und kann mir alles genausogut aussuchen.
Fasziniert bin ich von den verschiedenen Färbetechniken. Worauf die Leute alles so kommen. Einfach genial. Warum habe ich nicht mal solche guten Einfälle, z.B. die Sock blanks?
Vor Wochen hatte ich mir schon 2 Sock blanks von "Wollpabst" bestellt und einen mit Textilfarbe (Simplicol) bemalt und dann im Wäschetopf fixiert. Die Farben sind doch noch ziemlich ineinander gelaufen und ich mußte einige Stellen noch mal in die Farbgläser eintauchen. DSC03193Aber fürs 1. Mal war es doch ganz gut und ich habe schon 1 Paar Zopfsocken daraus gestrickt.
DSC03245_1
Vor 14 Tagen habe ich mir dann 4 Ashfordfarben geleistet (gelb, pink, blau und purple). Meine Lieblingsfarben sind lika, pink, rosa, grün. Habe den 2. Blank gefärbt und die Farben leuchten richtig. Werde ihn demnächst zeigen. Zuerst muß ich noch andere Socken aus gekaufter Wolle fertigstellen.
So, nun ist es schon wieder spät und ich höre hier erst mal auf.