Posts mit dem Label Socken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Socken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

7. Februar 2012

6-fach-Socken Nr. 2

Das sind meine "Frühlingssocken" aus dem nicht umgewickelten Strang, daher gibt es bei den Socken nur Spiralen. Aber ich bin zufrieden damit, es hätte ja viel schlimmer (meliert) kommen können. Wieder 48 Maschen, Rippen verschiedener Breite und außermittig das Kaffeebohnenmuster, so daß man den rechten und linken Socken unterscheiden kann.

Erst wieder der Strang:
DSC06595
DSC06597

DSC06620

6-fach Socken

Und die fertigen Socken:
6-ply socks

DSC06693

DSC06694

30. Januar 2012

"Zauberwald"

sollen diese Socken aus selbstgefärbter 6-facher Sockenwolle heißen, 5 Stränge habe ich bei Zschopau- Wolle gekauft. Es ist das erste Mal, daß ich 6-fach Wolle färbe, und so war wieder neues Anstricken und Berechnen der Stranglänge notwendig, denn ich wollte ja, daß es wildert und nicht nur bunt aussieht. Die meiste Arbeit macht das Umwickeln vom gekauften Strang in die errechnete neue Stranglänge, bei mir kamen 153,4 cm heraus. Da ich keinen Wollwickler besitze, mußten 2 Stuhllehnen herhalten, obwohl das Aufwickeln da nicht auf den Millimeter genau ist. Daher hatte ich auch einige Bedenken, ob es überhaupt mit dem Wildern klappen wird. Wie gesagt, ich habe nach dem Färben den Strang mit 13 Maschen angestrickt und es wurde zu weit und hat auch nicht so schön ausgesehen.
Dann habe ich es mit 12 Maschen pro Nadel versucht. Und welch große Freude - es wildert ganz toll. Da habe ich noch mal Glück gehabt. Lohn für einen Nachmittag Zeit und Geduld.
Einen 2. Strang habe ich nicht umgewicklt und so gefärbt, mal sehen, was daraus wird.
Erst einmal wieder der Strang:

DSC06599

DSC06600

Das Angestrickte:
DSC06609

Nochmal im Detail:
DSC06612

Nun gibt es die fertigen Socken zu sehen:

DSC06630

DSC06621

DSC06625

DSC06632

Nun fehlt nur noch das Tragefoto der Socken:

DSC06651

20. September 2011

Bachlauf an Wiese

Bei diesem Sockenpaar habe ich die Wolle von Pia aus der Schönfärberei, die Farbe hieß, glaube ich, "Go-go". Mit 60 Maschen ergibt es schöne Spiralen, die mich mit etwas Phantasie an ein Bächlein erinnern, das durch eine Wiese fließt. Das Stück etwas hellere Farbe am Fußrücken, auch eine Farbe von Pia, habe ich eingefügt, weil ich glaubte, daß die Wolle nicht reicht. Ich finde den Streifen ganz passend, man kann sich einen kleinen Teich vorstellen, in den der Bach mündet. Da ich nicht nur glatt rechts stricken wollte, habe ich im Schaft alle 6 Runden über die 6 bzw. 14 mittleren Maschen jeweils 2 Reihen glatt links eingefügt,das paßt zum Bündchen. Rechts und links davon je 1 Masche links und 4 einfache verkreuzte Maschen, auf der Rückseite geht mein übliches 4-rechts, 1 links Muster weiter. Die Sohle habe ich glatt links gearbeitet.

DSC06212

DSC06250

DSC06248

DSC06247

23. Juni 2011

Flötenspieler am Flußlauf

Seit ich dieses Muster von Regina Satta in einigen meiner Lieblingsblogs gesehen hatte, mußte ich es ja nun auch ausprobieren. Habe mir dazu extra das kleine Sockenheft gekauft. Der "Japanische Flußlauf" wäre mir nicht besonders aufgefallen, mit anderer Wolle kommt das Muster meines Erachtens besser als im Heft zur Geltung. Es ist oft so, manches Muster wirkt so ganz gut, haut einen aber nicht vom Sockel. Dann sieht man es verstrickt mit anderer Wolle und plötzlich wird es ein richtiger Schlager.
Gestrickt sind die Socken mit Elfenwolle. Dieser "Flötenspieler" wildert jedenfalls mit 64 Maschen so wie ich es mag.

DSC06129

DSC06119

DSC06130

Jetzt muß ich mich aber daran machen, auch den 2. Strumpf fertig zustricken und beide Teile zusammen zu fotografieren.

Ach ja, ich möchte mich ganz herzlich für die netten Kommentare zu meinen Socken bedanken. Das tut richtig gut.

20. September 2010

Noch mal Aran-Socken

Da mir das Aranmuster aus der Sabrina-Special S1135 so gut gefallen hat, habe ich nun ein weiteres Paar angefangen mit dem 2. Strang Dibadu-Wolle, den ich beim diesjährigen Leipziger Wolle-Fest erstanden hatte.

DSC05248

Ich finde, daß das Muster mit wildernder Wolle sogar noch besser zur Geltung kommt als bei einfarbigem Garn. Es wäre mir in dem Heft nicht besonders aufgefallen, hätte ich das Muster nicht in einigen Blogs so toll verstrickt gesehen.

Es hat wie immer etwas Zeit gekostet, um herauszufinden, mit wieviel Maschen die Wolle wildert. Ihr könnt das erste Bündchen sehen mit 60 Maschen, nicht schlecht - aber eben nicht gut genug. So habe ich mich doch zusammengerissen und nochmal mit 64 Maschen neu angefangen. Habe dazu jeweils rechts und links des Zopfes noch eine linke Masche bei den Nadeln 1 und 3 dazugenommen. Das Muster ist zwar etwas zeitaufwändiger durch die Zopfnadel, aber so ist das nun mal. Nun ist es perfekt, die eine Seite in lila-rot-gelb-Tönen und die andere grünlich-rosa.

Hier ist die Probe mit 60 Maschen:
DSC05366

Hier das Ergebnis mit 64 Maschen, Vorder- und Rückseite:
DSC05362

DSC05363

DSC05364

DSC05365:

Nun sind beide Socken fertig, der rechte wildert schöner, eher flächig:

DSC05424

Right Aran sock

Der linke wildert etwas anders, habe nicht an der gleichen Stelle im Rapport angefangen:

Left Aran sock

So, nun habe ich heute glücklicherweise meine Gartennachbarin überzeugen können, mir als Fußmodel zu dienen:
Einmal von vorn

DSC05449

und von hinten mit der Ferse:

DSC05451

1. Juli 2010

Dibadu-Socken

Schon vor meinem Kurzurlaub auf der Insel Rügen Mitte Juni hatte ich Socken aus der wunderschönen Dibadu-Wolle vom Leipziger Strickfest angefangen und mit auf Reisen genommen. Viel Zeit zum Stricken hatte ich zwar nicht, da es nur eine einwöchige Busreise war und jeden Tag Ausflüge stattfanden. Aber wenigstens ein paar Reihen nach dem Abendbrot am Strand waren drin.

Ich hatte natürlich schon vorher mit der Maschenzahl experimentiert, es mußten wieder 64 sein. Es ist gar nicht so einfach, ein passendes Muster zu "wildern-sollender" Wolle zu finden. So habe ich in Ravelry gesucht und schließlich die Mystery Socks 09 von Kirsten Kapur gefunden. Habe allerdings das Lochmuster nach vorn und hinten gelegt, nicht an die Seiten. Es ist ein tolles Muster und nicht schwer, werde ich sicher nochmal stricken. Besonders über neue Bündchenvariante habe ich mich gefreut, das kann man nämlich auch z.B. für Stulpen verwenden. Auch die Wilderung kommt prima zur Geltung. Die Färbung ist interessant, es kommen immer 2 Farben übereinander, möchte ich auch einmal versuchen, wenn ich im Herbst/Winter wieder mehr Zeit habe, momentan ist noch der Garten 'dran.

DSC04911

DSC05125

DSC05140

DSC05156

DSC05155

4. Juni 2010

Schwelgerei in Rot-Pink

Vom Wollefest in Leipzig habe ich u.a. von Frau Drachenwolle zwei Stränge in Rottönen mitgebracht.

DSC04870

Natürlich mußte ich am Sonntagmorgen gleich den linken Strang wickeln und anstricken, da Rot in allen Schattierungen, neben Violett- und Grüntönen, zu meinen Lieblingsfarben gehört. Das Flammé-Garn (mein erstes)läßt die Farben so richtig leuchten.
Seit kurzem mache ich erst eine Probe mit 60 Maschen, um zu wissen, ob es überhaupt wildert. Das tat es aber erst bei 64 Maschen, daher mußte ich ein "Wolle-fressendes" Muster finden, das sich etwas zusammenzieht, weil es mir sonst zu weit am Fuß wird. Es ist gar nicht so einfach zu wissen, welche Wolle sich für welches Muster eignet oder umgekehrt.
Das Muster ist "Halbwild und Mild" von Wapiti und gefällt mir sehr gut, wie überhaupt alle Zopfmuster.Das Ergebnis gefällt mir sehr gut.

Ich versuche auch, nachdem ich das in einigen Strick-Blogs als originelle Idee befunden hatte, einen passenden Namen für meine Socken zu finden. Rot/Pink kommt einer Päonienblüte in den Farben sehr nahe, das Weiß-Grau kann ich jedoch nicht unter-bringen.Vielleicht haben meine lieben Leser eine Idee?

Päonie

Hier wieder erst mal der Strang, links außen, gedreht und geöffnet:

DSC04872

Dann ging's ans Stricken - das Bündchen sieht schon vielversprechend aus:

DSC04888

DSC04895

DSC04893

DSC04890

Hier ruht der erste Socken im Salbei:
DSC04899

Nun folgt der 2. Socken und ein Tragebild habe ich auch zustande gebracht:

DSC04914

DSC04915

22. Mai 2010

Pfingstrose, Allium und Wolfsmilch

könnten als Modell für diese "wilden" Socken stehen, die gestern fertig geworden sind.Diesmal, gaube ich, ist mir die Wilderung recht gut gelungen. Hatte auch lange gegrübelt, welche Farben ich nehmen soll und wie ich sie auf dem Strang verteile. Da jetzt nach dem langen Mairegen alles so schön grün ist, besser gesagt, sich die Natur in verschiedenen Grüntönen wie gelbgrün,lindgrün,grasgrün zeigt, habe ich dies als Grundfarbe und dann dunklere und hellere Rottöne mit ganz wenig Blau gewählt. Das Aranmuster aus der Sabrina Special S1135 gefiel mir schon lange. Ich werde es sicher noch öfter stricken.

DSC04805

Hier zunächst wieder der Strang:
DSC04793

und das Bündchen:
Aran socks, cuff

und die fertigen Socken:
DSC04825

DSC04815

DSC04820

DSC04824