

Zuerst probierte ich zunächst Patche aus. Auch nicht schlecht. Es ist immer wieder so faszinierend für mich, wie verschieden die Farben wirken,je nachdem, wo am Farbrapport man anfängt oder wieviele Maschen man nimmt etc. Aber so richtige Farbflächen habe ich bisher nur zweimal erreichen können. Woran es liegt? Ich würde es gern herausfinden. Vielleicht den Strang einen cm zu kurz oder zu lang gewickelt?
Meistens werden es nur Spiralen. Aber ich finde, es lohnt sich allemal selbst zu färben.Die Vorfreude und dann die Überraschung beim Anstricken entschädigen für die Mühe. Und auch wenn das Ergebnis noch nicht perfekt ist, es ist etwas Individuelles.

Schließlich färbte ich noch ca. 30 g dunkles Rot und begann mal mit dem zweifarbigen Stricken, was ich immer schon mal probieren wollte, wenigstens am Bündchen.Das ist ziemlich gewöhnungsbedürftig, so ohne Anleitung, man muß es erst heraus haben, den Faden weder zu straff noch zu locker zu halten. Aber es ging, wenn auch langsam, mußte immer alle paar Maschen die Fadenspannung prüfen. Schön sieht es ja wirklich aus das Bündchen:

Auch wenn ich anschließend noch Patche an das Bündchen gestrickt hätte,hätte es interessantausgesehen.

Der Schaft ist in Rippen (3 re, 2 kraus re) gestrickt:


Die Ferse habe ich bei Ravelry gesehen:
hier


und hier das Detail der Spitze:
